Ehrenbrief des Landes Hessen für Andreas Petry
Dieses traditionelle Anschießens im Wanfrieder Schützenverein wird Andreas Petry noch lange in Erinnerung bleiben. Der amtierende Schützenkönig Thomas Wehr und sein Sohn, Jungschützenkönig Christoph Wehr, hatten alle Schützenbrüder mit Partnerinnen Ende September ins Vereinsheim eingeladen, um das das neue Schützenjahr offiziell einzuläuten. Die Einladung spricht jedes Jahr der amtierende Schützenkönig mit Ehefrau oder Partnerin aus. Als Gäste waren auch Schützenbruder Andreas Petry und Ehefrau Jutta angemeldet. Dem Schützenverein hatte Petry viele Jahre im Vorstand aktiv gedient. Anfang des Jahres hatte der Magistrat der Stadt Wanfried beschlossen, Andreas Petry für sein langjähriges Wirken an so vielen unterschiedlichen Stellen mit der Silbernen Ehrennadel der Stadt Wanfried auszuzeichnen. Die Verleihung fand am 07. Februar 2024 im Rahmen des 70. Geburtstags statt. Der Magistrat beschloss darüber hinaus, Petry auch für den Ehrenbrief des Landes Hessen vorzuschlagen, da die Kriterien dafür mehr als erfüllt schienen. Im August meldete sich dann das Vorzimmer der Landrätin Nicole Rathgeber bei Bürgermeister Wilhelm Gebhard und teilte mit, dass der Antrag positiv beschieden wurde, der Ehrenbrief verliehen werden kann und sich die Landrätin vorbehält, die Auszeichnung persönlich vorzunehmen. Gebhard war es wichtig, die Verleihung in einem würdigen und angemessenen Rahmen vorzunehmen. „Welcher Rahmen würde dafür besser passen, als in einem der vielen Vereine und Organisationen, in denen Petry gewirkt und gearbeitet hat oder noch immer wirkt“, sagt Gebhard. Kurzerhand stimmte er sich mit Schützenkönig Thomas Wehr ab, ob die Verleihung als Überraschungsmoment beim traditionellen Anschießen stattfinden könne. „Und da Wehr ebenfalls um die Verdienste von Petry im Schützenverein weiß, war er sofort einverstanden. Auch die Landrätin stimmte zu und nahm sich an dem Samstagabend gerne Zeit für die geplante Überraschung. Gebhard organisierte neben der Landrätin als weitere Überraschungsgäste Petrys Tochter Juliane mit Schwiegersohn Stephan von Eschwege, Kameraden der *2439590105* 2/3 Kreisgruppe Kurhessen im Reservistenverband, die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Wanfried-Plouescat e.V. und Wolf-Arthur Kalden für die Marinekameradschaft Wanfried. Dieser übernahm auch in seiner Funktion als Ehrenhauptmann des Schützenvereins die Begrüßung zum Anschießen, da der Schützenhauptmann Thomas Wehr als amtierender Schützenkönig Kalden darum bat. Er dankte Wehr zunächst im Namen aller Schützenbrüder für die Einladung zu dem Fest und kündigte nun eine Überraschung an. In diesem Moment betrat Landrätin Nicole Rathgeber den Raum. Erst nach einigen Minuten ihrer charmanten und gelungenen Laudatio lüftete sie das Geheimnis, warum sie da ist und um wen es heute gehen soll. Schließlich bat sie Petry zu sich nach vorne. Der frisch mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnete Andreas Petry, der selbst gerne die Zügel in der Hand hält und für sein Organisationstalent bekannt ist, war sichtlich überrascht und konnte nicht fassen, dass alle dicht gehalten haben. Als dann auch noch die weiteren Überraschungsgäste den Saal betraten, war Petry kurzzeitig sprachlos, bedankte sich dann aber herzlich für die Würdigung und die anerkennenden Worte. Bürgermeister Wilhelm Gebhard sprach dann noch für die Stadt Wanfried und ergänzte weitere Details zu dem umfangreichen Engagement von Petry für die Gemeinschaft, Thomas Wehr sprach für den Schützenverein, Wolf-Arthur Kalden für die Marinekameradschaft, Ute Wörner für den Partnerschaftsverein und Helmut Buttlar für die Kreisgruppe Kurhessen der Reservistenkameradschaft. Auch Pfarrerin Rosemarie Kremmer ließ es sich nicht nehmen, Andreas Petry zu würdigen. „Petry würde sich häufig in den Dienst der Kirche stellen und bei Festen und Veranstaltungen immer ein zupackender und verlässlicher Helfer sein, dem keine Tätigkeit zu schwer bzw. zu einfach sei und der sein Können besonders am Grill immer wieder unter Beweis stelle“, zollte sie Respekt.
Das umfangreiche Wirken von Andreas Petry im Überblick Andreas Petry ist wahrlich ein Tausendsassa im Ehrenamt. Bereits im Alter von 17 Jahren übernahm Petry im Jahr 1971 die Kassenführung im Bund Deutscher Pfadfinder. Dieses Amt übte er 18 Jahre aus. Im Jahr 1973 übernahm Petry zudem für 13 Jahre die Kassenführung beim Kreisjugendring Werra-Meißner. In diesem Zeitraum wurde Petry nach der Abiturprüfung 1973 auch Soldat bei der Bundeswehr und durchlief nach der zweijährigen Ausbildung zum Reserveoffizier zahlreiche Stationen und Ämter. Mit dem Dienstgrad Oberstleutnant schied Petry im Juli 2017 aus dem aktiven Dienst als Reserveoffizier aus. Er hatte zuletzt die Leitung des 3/3 Verbindungskommandos Werra-Meißner-Kreis im Landeskommando Hessen inne. Eine Tätigkeit, die in aktuellen Zeiten nicht zu unterschätzen und wichtiger denn je ist. Als damaliger Leiter Personal und Recht der Firma friedola wurde Petry im Jahr 1987 als ehrenamtlicher Richter an das Sozialgericht in Kassel berufen. Im Jahr 1995 wechselte er an das Hess. Landessozialgericht in Darmstadt. Dort ist er heute noch immer als ehrenamtlicher Richter im Rentensenat tätig.
In den 80-iger und 90-iger Jahren gehörte Petry 8 Jahre lang der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wanfried an und war dort auch im Haupt- & Finanzausschuss sowie im Bau- und Planungsausschuss tätig. Die meiste Zeit widmet der Geehrte jedoch bis heute den Wanfrieder Vereinen. Fast zwei Jahrzehnte gehörte Petry dem Vorstand des Wanfrieder Schützenvereins an, davon viele Jahre als stellvertretender Festausschussvorsitzender und 13 Jahre lang Hauptkassenwart. Auch die deutsch-französische Freundschaft liegt Petry sehr am Herzen. Im Partnerschaftsverein Wanfried-Plouescat ist er seit 2002 Kassenwart und organisiert federführend die Programmgestaltung bei Fahrten in die Bretagne oder bei Besuchen der Freunde aus Frankreich im Werratal. Zudem gehört Petry seit 2005 dem Vorstand der Marinekameradschaft Wanfried an und übt seit 2009 den Vorsitz aus. Darüber hinaus ist Petry auch noch der Kassenwart des Fördervereins der Anne-Frank-Schule –Außenstelle Wanfried-.