Aktuelles vom 28.10.2021 – Wanfrieder Bürgerschaftspreis 2021

Aufgrund der von der Stadtverordnetenversammlung am 25.02.2005 beschlossenen „Richtlinien zur Würdigung, Anerkennung und Förderung bürgerschaftlichen Engagements“ schreibt der Magistrat der Stadt Wanfried hiermit den

Wanfrieder Bürgerschaftspreis 2021

aus.

Der Bürgerschaftspreis gliedert sich in einen ersten, zweiten und dritten Preis sowie in Anerkennungspreise. Er wird verliehen für herausragende ehrenamtliche und bürgerschaftliche Leistungen in Vereinen, im sozialen, kulturellen, sportlichen und kommunalen Bereich sowie auf sonstigen, das gesellschaftliche Leben oder die Gemeinschaft fördernden, Gebieten. Es können einzelne Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine, Projekt- beziehungsweise Initiativgruppen oder andere Personenvereinigungen ausgezeichnet werden. Vorschlagsberechtigt sind die Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine, Verbände, Bürgergruppen sowie andere Institutionen und Einrichtungen Wanfrieds.

Vorschläge sind bitte bis zum

31. November 2021

beim Magistrat der Stadt Wanfried, Marktstraße 18, einzureichen. Inhaltlich sind die Vorschläge nach dem nachstehenden Muster zu erstellen. Das Muster ist im Rathaus, Zimmer 203, und bei den Ortsvorstehern erhältlich. Außerdem finden Sie den Vordruck auf der Homepage: www.wanfried.de unter der Rubrik „Aktuelles“.

Eine unabhängige Jury bewertet die eingereichten Vorschläge, legt die Rangfolge der Auszeichnungen fest und schlägt die Preise vor. Der Rahmen der Preisverleihung wird von der Jury und dem Magistrat gemeinsam festgelegt.

Die Jury besteht aus acht Personen und setzt sich je zur Hälfte aus Frauen und Männern zusammen. Ihr gehören an je zwei Vereinsvertreterinnen/-vertreter aus der Kernstadt und den Stadtteilen, je einer Vertreterin/einem Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, des Magistrats, der Kirchengemeinden und der Schulen.

Nachstehend veröffentlichen wir alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger:

2005

1. Preis: Walter Henze
2. Preis: Landfrauenverein Altenburschla
3. Preis: Werner Wiegler, Völkershausen

Anerkennungspreise:
Erich Grimm, Aue
Uwe Eberhardt, Wanfried
Frieda Sandrock, Aue

2007

1. Preis: Heimatverein Aue
2. Preis: Otto Siemon, Heldra
3. Preis: Edith Schuchardt, Aue

Anerkennungspreise:
Theatergruppe des Heimatvereins Altenburschla
Förderverein Schwimmbad Wanfried

2009

1. Preis: Michael Bonnewitz, Altenburschla
2. Preise: Dr. Helmut Pippart, Wanfried und Rolf Schröder, Wanfried

Anerkennungspreise:
Martin Herzog, Aue
Gerhard Schleicher, Wanfried
Hubert Steube, Heldra

2011

1. Preis: Eugen Bringmann u. Heldras fleißige Rentner
2. Preis: Bürgergruppe für den Erhalt Wanfrieder Häuser
3. Preis: Günter Rehm, Aue

Anerkennungspreise:
SchülerInnen, die bei der Betreuung der Ferienspiele mitgearbeitet haben
Axel Gelbke, Altenburschla
Beatrice Frommann und Heike Schein, Altenburschla
Jörg Eggerling, Wanfried

2013

1. Preis: Christiane Schmidt, Wanfried
2. Preis: AK Gästeführerzunft im Kultur- und Verkehrsverein
3. Preis: Dieter Immig, Wanfried

Anerkennungspreise
Klaus Hempel und Günter Schein, Aue
Uwe Roth, Wanfried

2015

1. Preis: Förderverein „Schwimmbad Wanfried e.V.“
2. Preis: Welf Lange, Wanfried
3. Preis: „Hafenarbeiter“ im Förderverein „Historischer Hafen Wanfried e.V.“

Anerkennungspreise:
Ines Hoßbach, Heldra
Faschingsfreunde Heldra

2017

1. Preis: Reinhard Wetzestein, Wanfried
2. Preis: Christa und Wolfgang Wagner, Wanfried
3. Preis: Klaus Streitenberger, Wanfried

Anerkennungspreise:
DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Wanfried
Posaunenchor Meinhard/Wanfried
Sportplatzgruppe Fußball „Alte Herren“, Wanfried

2019

1. Preis: Schützenverein Wanfried 1568 e.V.
2. Preis: Wilhelm Jung, Heldra
3. Preis: Ulrike Kimm, Altenburschla

Anerkennungspreise:
Thomas Herzog, Aue
Gisela Plötz, Wanfried
Eleonore Wehr, Wanfried
Heike Starcke, Wanfried

Verleihung des Bürgerschaftspreises 2019

Gruppenfoto mit den Preisträgern und Preisträgerinnen sowie Jurymitgliedern

Foto: Christoph Braun

Obere Reihe: Vertreter des Schützenvereins Wanfried 1568 e.V. (Preisträger – 1. Preis)

von links nach rechts: Bernd Franke, Björn Marz, Andreas Höppner, Andreas Grebenstein, Thomas Rabe, Lars Karaman, Thomas Wehr, Gerhard Jansa

Mittlere Reihe, von links:

1. Stadtrat Dr. Gotthard Eickhoff, Stadtverordnetenvorsteherin Jutta Niklass, Thomas Herzog (Preisträger – Anerkennungspreis), Gisela Plötz (Preisträgerin – Anerkennungspreis), Katharina Kimm (stellvertretend für ihre Mutter Ulrike Kimm, Preisträgerin –  3. Preis), Wilhelm Jung (Preisträger – 2. Preis), Heike Starcke (Preisträgerin – Anerkennungspreis), Eleonore Wehr (Preisträgerin – Anerkennungspreis), Claus Wehr und Heinrich Schuchardt (Maria-Katzer-Stiftung – die Stiftung hatte den Preis finanziert),

Vordere Reihe, von links:

Die Jurymitglieder Bastian Dietzel, Ute Wörner, Benjamin Franke, Harald Wagner, Wolf-Arthur Kalden, Nicole Wehr, Christina Dietrich (Jurymitglied Jasmina Grebenstein fehlt auf dem Foto) und Bürgermeister Wilhelm Gebhard.