Grußwort zum Schützenfest

Wanfried, wie es ist und feiert

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste und Freunde unserer Stadt,

nach dem großen Jubiläumsschützenfest im vergangenen Jahr mit zahlreichen Höhepunkten feiern wir das diesjährige 451. Wanfrieder Vogelschießen wieder in normalen Bahnen. Wobei, was ist in Wanfried schon normal – und besonders in den vier Tagen im Juli, wenn grün und weiß die dominierenden Farben in unserer Stadt sind? Dann ist irgendwie vieles anders. Zum Glück meine ich, denn der Alltag und damit verbundene Sorgen und Mühen treten etwas in den Hintergrund. Ohne das traditionelle Volks-, Schützen- und Heimatfest würde mir persönlich im Jahreskalender etwas fehlen. Ich hoffe, es geht Ihnen genauso?

Dem Schützenverein Wanfried 1568 e.V. gilt es an dieser Stelle herzlich zu danken. Dafür, dass er Jahr für Jahr ein Volks-, Schützen- und Heimatfest ehrenamtlich organisiert, durchführt und verantwortet oder aber für die gelungene Jubiläumsveranstaltung 2018, an die wir uns gemeinsam bestimmt gerne erinnern. Auf dem Schlosshof stand eine Bühne, wie sie Wanfried noch nicht gesehen hat. Wir durften eine Musikparade erleben, die noch heute Gänsehaut bei denen auslöst, die dabei waren. Damit hat sich der Verein selbst übertroffen. Das war eine großartige Gemeinschaftsleistung. Der Bürgerschoppen und der Brombeermannempfang fanden ausnahmsweise mal nicht vor dem Rathaus, sondern ebenfalls rund um das Landgrafenschloss statt. Der Festumzug stand ganz im Zeichen des 450. Geburtstags. Auf diesem Weg sage ich im Namen der Stadt Wanfried nochmals herzlichen Glückwunsch zu einem gelungenen Jubiläum und zu einer imposanten Vereinsgeschichte, auf die nicht nur die Wanfrieder Schützen, sondern wir alle stolz sein dürfen.

In diesem Jahr wird alles wieder so laufen, wie es viele von uns seit Jahrzehnten kennen. Die Rathauskreuzung wird neben dem Schützenhaus und dem Festplatz Griesgraben wieder ein zentraler Platz des Programmablaufs werden. Das Festprogramm hält erneut viele Höhepunkte bereit, und das nicht nur für Wanfrieder, sondern auch für Gäste und Besucher. Ob für „alt oder jung“, für Jede/n ist wieder etwas dabei. Höhepunkte bilden sicherlich der große Festumzug am Sonntag, der ganz im Zeichen von „30 Jahre Mauerfall“ stehen wird oder der Empfang des Brombeermannes am Samstagabend vor dem Rathaus. Besonders dürfen wir uns auf viel Musik in den Straßen und Gassen Wanfrieds, im Festzelt oder bei dem in seiner Art einmaligen Gottesdienst freuen. Auch alpenländische Klänge halten schon fast traditionell Einzug in der Brombeermannstadt – so werden uns in diesem Jahr drei Tage gleich zwei Kapellen aus Österreich begleiten. Sie werden zusammen ca. 50 Musikerinnen und Musikern anreisen. Unsere Gastfreundschaft können wir erneut unter Beweis stellen.

Auch ehemalige Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele Bekannte und Verwandte werden Wanfried einen Besuch abstatten. Dazu gingen 725 Grußbriefe vor wenigen Tagen in die Welt. Ihnen allen wollen wir ebenfalls unsere Gastfreundschaft unter Beweis stellen und zeigen, was Wanfried und die Region zu bieten haben. Wir Wanfrieder sollten mit geschmückten Häusern, sauberen Gehwegen und mit Freude beim 451. Wanfrieder Vogelschießen dabei sein. Ein Festbändchen ist mehr als nur die Eintrittskarte zu allen Veranstaltungen. Es ist auch ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit zu dem Volksfest und zu den Ehrenamtlichen, die dieses Fest organisieren. Nicht nur dem Schützenverein sollten wir danken, sondern auch unserem Brombeermann, allen teilnehmenden Motivgruppen, der Kindertagesstätte, den Vereinen, den Musik- und Fanfarenzügen, den Wanfrieder Kirchen, unserem Bauhofteam, den Firmen und allen Bürgerinnen und Bürgern, die einen Beitrag für das Fest leisten, gleichwohl in welcher Form. Das Wanfrieder Vogelschießen zählt zu den originellsten und traditionsreichsten Volksfesten der Region. Den Organisatoren des Schützenvereins, insbesondere dem Team des Festausschusses, rufe ich auf diesem Weg im Namen aller, die sich mit mir auf das bevorstehende Fest freuen, ein großes Dankeschön für die geleistete und noch zu leistende Arbeit zu. Wer schon mal eine größere Veranstaltung organisiert hat, weiß sehr genau, was der Festausschuss im Hintergrund leisten muss, damit alles so läuft, wie wir das erwarten. Ein Volksfest dieser Art lebt vom Mitmachen, es verbindet uns Menschen miteinander, so auch die Kernstadt und unsere Stadtteile Atenburschla, Aue, Heldra und Völkershausen. Lassen Sie uns gemeinsam feiern, lachen, singen, tanzen und fröhlich sein. In diesem Sinne, Wanfried feiert, feiern Sie mit!

Die Stadt Wanfried heißt alle Besucher und Gäste sehr herzlich Willkommen!

Ihr
Wilhelm Gebhard
Bürgermeister